Wie hoch ist eine Kleinwindkraftanlage?
Landwirtschaft und Gewerbe
Landwirtschaft und Gewerbe:
- Leistung > 5 kW
- Nabenhöhe 15 – 20 Meter
- Leistung bis 5 kW
- Nabenhöhe > 20 Meter (aufgrund der Dachintegration der Anlage)
Landwirtschaft und Gewerbe:
Unterschieden wird zwischen "Landwirtschaft und Gewerbe" und "Privat-Haushalte" Landwirtschaft und Gewerbe:
Man unterscheidet zwei Typen: Aufdach-Anlagen und freistehende Anlagen.
Braucht man trotzdem vor der Errichtung eine Windmessung? Die persönliche Wahrnehmung des Windes ist rein subjektiv. Um eine genaue Ertragsermittlung für die geplante Kleinwindkraftanlage machen zu können, ist eine mind. 3-monatige Windmessung nicht wegzudenken. Besser, man investiert im Vorfeld mehr Zeit, als später Frust und Ärger aufgrund eines "falschen" Standortes zu haben.
Das ist abhängig vom jeweiligen Standort (Windverhältnisse, Hindernisse etc.) und der ausgewählten Kleinwindkraftanlage. An sehr guten Standorten kann zum Beispiel eine 10 kW Anlage zirka 10.000 kWh/Jahr erzeugen. Um die Größenordnung besser verstehen zu können: Der durchschnittliche Stromverbrauch einer 4-köpfigen Familie in Österreich liegt bei 5.000 - 7.000 kWh/Jahr.
Die meisten Kleinwindkraftanlagen produzieren ab einer Windgeschwindigkeit von 3-4 m/s Strom. Ohne Messgerät lässt sich diese Windgeschwindigkeit daran erkennen, dass sich zum Beispiel Blätter, dünne Zweige und Äste bewegen.
Die Herausforderung der Kleinwindanlage! Die dargestellte Grafik der Windklassenverteilung und der Anlagenkennlinie ist charakteristisch für den Bereich der Kleinwindkraft. Gerade in den häufig auftretenden Windgeschwindigkeitsklassen ist die Ausbeute an Leistung der Kleinwindkraftanlage gering bis gar nicht vorhanden. Das liegt an der zu geringen Höhe, in der die Kleinwindkraft errichtet wird.