8 "Hügel", die es auf dem Weg zur eigenen Kleinwindkraftanlage zu überwinden gilt.
Die Errichtung einer Kleinwindkraftanlage kann nicht nur aus ökonomischen Gründen erfolgen.
Für die Verwendung einer Kleinwindenergieanlage sprechen unter anderem folgende Gründe:
Erreichen von Energieautarkie bzw.
Erhöhung der eigenen Energieunabhängigkeit
Reduktion der CO2 Emissionen von fossilen Energieträgern
Nutzung der kostenlosen Energiequelle Wind
Bewusstseinsbildung und Veranschaulichung der eigenen Stromversorgung
Ohne Windmessung oder ohne Beratung durch eine Planungsfirma sollte kein Projekt aufgestellt werden. Ein subjektiver Eindruck ist meistens zu wenig für eine aussagekräftige Bewertung des Standortes. Wenn in der Umgebung schon Kleinwindkraftanlagen erfolgreich betrieben werden, sind die Erträge dieser hilfreich für eine Ertragsprognose des eigenen Standortes.
Wichtige Überlegungen
Höhenlage
Umgebende Hindernisse
Hauptwindrichtung
Windstärke und Häufigkeit
Freistehend oder Dachmontage
Bei der Auswahl einer Kleinwindkraftanlage sollte sich jeder Interessent vorab ausreichend informieren!
Wichtige Überlegungen
Masthöhe
Zertifizierung
Leistungskurve, Nennleistung und Energieertragsermittlung der Turbine
Referenzanlagen (Erfahrungswerte, Kennzahlen etc.)
Serviceangebot des Herstellers (Schadensfall, Reparatur, Ersatzteile, Genehmigungsverfahren, Schallgutachten, Statik, Garantieleistungen etc.)
Dimensionierung der Anlage
Anlagenleistung | Verwendungszweck | |
Mikrowindanlage | bis 5 kW | Privatanwender und Einfamilien-Häuser; Batterielader oder Stromnetz-Kopplung |
Kleinwindanlage | 5 kW bis 30 kW | Gewerbebetriebe und Landwirte; Stromnetz-Kopplung (Niederspannung) |
Mittelwindanlage | 30 kW bis 100 kW | Gewerbebetriebe und Landwirte; Anschluss an Mittelspannungsnetz |
Je höher der Eigenverbrauch wird, desto wirtschaftlicher kann die Kleinwindkraftanlage betrieben werden.
Wichtige Überlegungen
Ertragsberechnung
Amortisationsrechnung
Anteil des Eigenverbrauches maximieren (Eigenbedarf erhöhen und unter anderem die Anlage kleiner dimensionieren)
Wichtig auf dem Weg zur eigenen Kleinwindkraftanlage, sofern sie nicht weitab von Nachbarn und anderen Parteien errichtet wird, ist die Frage, ob die Grundstücksnachbar:innen mit dem Vorhaben einverstanden sind. Da die Nachbar:innen etc. im Zuge des Genehmigungsverfahrens Parteienstellung und somit Recht auf Einwendungen haben.
Hersteller mit Erfahrung können Interessenten bei der Bewältigung des Genehmigungsverfahrens unterstützen und ihnen zur Seite stehen.
Wichtige Überlegungen
Netzanbindung, Genehmigung durch das Energieversorgungsunternehmen
Baugenehmigung
Sonstige Genehmigungen & Gutachten (Schall, Statik etc.)
Stromlieferung: Folgende Fragen sollte man sich stellen: Wird ins Netz eingespeist? Erfolgt eine Überschusseinspeisung oder dient die Kleinwindkraftanlage zur Versorgung einer Inselanlage? Verträge mit der OeMAG (die für Ökostromförderung zuständige Ökostrom-Abwicklungsstelle) oder einem lokalen Netzbetreiber sind abzuklären
Neben der Kleinwindanlage an sich müssen verschiedene Aspekte berücksichtigt werden.
Wichtige Überlegungen
Fundament
Mast
Zähl- und Einspeisepunkt
Verkabelung
Blitzschutz
Schattenwurf
Schall (Moderne Kleinwindkraftanlagen mit optimierter Aerodynamik der Flügel und ausgefeilter Regelungstechnik sind leise. Die Windgeräusche sind oft lauter als der Windgenerator. Doch jede Anlage hat ihren eigenen „Sound“. Am besten an einem windigen Tag neben das Windrad stellen und sich selbst überzeugen.)
Wichtig ist bei den Produkten, die technischen Angaben, die Angebote etc. mit Hausverstand zu lesen!
Im Zweifel holen Sie sich Unterstützung von einem professionellen und unabhängigen Berater oder Planer!
Wichtige Überlegungen
Wie hoch ist der prognostizierte Jahresertrag?
Bei welchem Mittelwert der Windgeschwindigkeit ist dieser angegeben?
Wie hoch sind die Volllaststunden beziffert? (realistisch 300 – 1500)
Auf welcher Nabenhöhe befindet sich die Anlage?
Gibt es Referenzanlagen?
Gibt es belegbare Daten zur Leistungskurve? Bedenken Sie, dass die Leistungskurven gerne im Windkanal gemessen werden, wo es 100%ige laminare Anströmungsverhältnisse gibt und die Turbulenzen nicht abgebildet werden.
Bedenken Sie, dass Windräder auf Hausdächern oft die Vibration ins Haus transportieren.
Sind Schallmessungen vorhanden?
Hat die Anlage einen guten Blitzschutz?
Wie sieht es mit der Garantie aus? Wie lange läuft sie, welche Schäden deckt sie ab? (Blitz, Abnützung etc.)
Sind die Ersatzteil-Lieferungen und die Wartungen auch in ein paar Jahren noch realistisch? Je näher sich die Produktionsstätte/ der Hersteller befindet, desto wahrscheinlicher ist es, dass man mit ihm in Kontakt treten kann und er bei Problemen behilflich ist.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen auf unserer Website ein optimales Erlebnis zu bieten. Sie können im Folgenden auswählen, welche Cookies Sie zulassen möchten. Nähere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Zweck | Damit deine Cookie-Präferenzen berücksichtigt werden können, werden diese in den Cookies abgelegt. |
Daten | Akzeptierte bzw. abgelehnte Cookie-Kategorien |
Gesetzt von | Interessengemeinschaft Windkraft Österreich-IGW |
Privacy Policy |
Zweck | Bereitstellung der eingebundenen Formulare |
Daten | Personenbezogene Daten |
Gesetzt von | Sendinblue GmbH |
Privacy Policy |
Zweck | Darstellung des Unternehmensstandorts sowie der Windradlandkarte mithilfe des Kartendiestes von Google |
Daten | Datum und Uhrzeit des Besuchs, Standortinformationen, IP-Adresse, URL, Nutzungsdaten, Suchbegriffe, geografischer Standort |
Gesetzt von | Google Ireland Limited |
Privacy Policy |
Zweck | Diese Datenverarbeitung wird von YouTube durchgeführt, um die Funktionalität des Players zu gewährleisten. |
Daten | Geräteinformationen, IP-Adresse, Referrer-URL, angesehene Videos |
Gesetzt von | Google Ireland Limited |
Privacy Policy |
Zweck | Darstellung der Bildergalerie durch APA Fotoservice |
Daten | Geräteinformationen, IP-Adresse, Referrer-URL, Besuchte Website, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Menge der gesendeten Daten, Referrier-URL, verwendeter Browser, verwendetes Betriebssystem, IP-Adresse |
Gesetzt von | APA – Austria Presse Agentur |
Privacy Policy |
Zweck | Durch dieses Webanalyse-Tool ist es uns möglich, Nutzerstatistiken über deine Websiteaktivitäten zu erstellen und unserer Website bestmöglich an deine Interessen anzupassen. |
Daten | anonymisierte IP-Adresse, pseudonymisierte Benutzer-Identifikation, Datum und Uhrzeit der Anfrage, übertragene Datenmenge inkl. Meldung, ob die Anfrage erfolgreich war, verwendeter Browser, verwendetes Betriebssystem, Website, von der der Zugriff erfolgte. |
Gesetzt von | Google Ireland Limited |
Privacy Policy |
Zweck | Darstellung von Postings auf LinkedIn |
Daten | Geräteinformationen, IP-Adresse, Referrer-URL, Besuchte Website, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Menge der gesendeten Daten, Referrier-URL, verwendeter Browser, verwendetes Betriebssystem |
Gesetzt von | |
Privacy Policy |